Mäusedreck — 1. Der meussdreck will allezeit vnder dem pfeffer sein. (S. ⇨ Mensch.) – Franck, II, 47b; Tappius, 41b; Eyering, I, 510 u. 530; Lehmann, 26, 29 u. 827, 10; Henisch, 745, 39; Gesner, I, 828; Schottel, 1114a; Simrock, 6922; Körte, 4179. »Was noch… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mäusedreck, der — Der Mäusedrêck, des es, plur. inus. der kleine, runde, schwarze und feste Koth der Mäuse; Nieders. Musekötel … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mäusedreck — Mäu|se|dreck, der (ugs.): Kot von Mäusen … Universal-Lexikon
Mengen — Mêngen, verb. reg. act. mehrere Dinge verschiedener Art unter einander thun. 1) Eigentlich, wo es von trocknen Dingen am üblichsten ist, sie ohne Ordnung unter einander thun, ohne doch, daß sich ihre Bestandtheile mit einander verbinden. Gerste… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Johann Michael — Johann Michael, zeitgenössischer Kupferstich Johann Michael (auch: Johannes Michaelis; * 21. Juni 1638 in Wittenberg; † 25. Oktober 1718 in Altona) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Dreck — Dreck: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. drec, niederl. drek, aengl. đreax »Fäulnis, Kehricht«, schwed. träck »Kot« gehört wie griech. stérganos »Kot, Mist« und (mit anderem Auslaut) lat. stercus »Kot, Mist, Dünger« zu der vielfach… … Das Herkunftswörterbuch
þrakja- — *þrakja , *þrakjaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Dreck; ne. dirt (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., mnl., mnd., ahd.; Hinweis: s. *þrekka ; Etymologie … Germanisches Wörterbuch
þrekka- — *þrekka , *þrekkaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Dreck; ne. dirt (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., mnl., mnd., ahd.; Etymologie … Germanisches Wörterbuch
Böse (das) — 1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss Jungfrawen Huren. – Lehmann, 100, 58; Eiselein, 89. 2. Bezahl das Böse mit Gut und hab einen fröhlichen (geduldigen) Muth. 3. Böses bleibt nicht ungestraft. – Simrock, 1237. 4. Böses,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Brille — 1. Brillen sind nit ohne Grillen. – Eiselein, 96. 2. Brillen und graue Haare machen, dass man die Liebeshändel vergisst. 3. Brillen und graue Haare sind auf dem Liebesmarkt schlechte Waare. Frz.: Les lunettes et les cheveux gris sont des… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon